Rund ums Wohnen
Stolperfallen in der Wohnung

Ist das nicht eine erschreckende Statistik? Jeder dritte Mensch über 65 stürzt mindestens einmal im Jahr. Prellungen sind dabei so gut wie garantiert.
Aber diese Stürze haben häufig viel tragischere Folgen, etwa Oberschenkelhalsbrüche. Eine Operation ist die unausweichliche Konsequenz - und damit einher geht oft die Pflegebedürftigkeit. Ja, vielfach können die gestürzten Menschen nicht mal mehr in ihre Wohnung zurück kehren.
Was also kann man gegen die Sturzgefahr im Alter tun? Vor allem ist es wichtig, Stolperfallen und Sturzrisiken in der eigenen Wohnung zu beseitigen.
Sehen Sie sich mal kritisch in Ihren eigenen vier Wänden um.
Teppiche, Bettvorleger, Badematten, Telefon- oder Stromkabel sind mögliche Gefahrenherde.
Aber auch das feuchte Badezimmer, das Wasser auf dem Boden der Fliesen, können gefährlich sein.
Es ist schon viel damit gewonnen, wenn sie diese Gefahren beseitigen. Und auch wenn das Telefonkabel seit 30 Jahren über einen Teppich verläuft - treffen Sie sich von solchen liebgewordenen Gewohnheiten lieber, bevor diese Gewohnheiten Sie von ihrer Gesundheit trennen.
Im Treppenhaus - was erlaubt ist und was nicht

Selbst ein bettlägeriger Mieter hat nach einem Urteil des KG Berlin 8 U 245/08 keinen Anspruch auf Anbringung einer Videoüberwachungsanlage im Treppenhaus.
Energie und Wassersparen beim Duschen

Durch den Sparduschkopf sinken die Energie- und Wasserkosten.
Die Invesition liegt zwischen 15 und 100 Euro, der Aufwand ist gering.
Um Energie zu sparen einfach das Thermostat vor dem Duschen auf die richtige Temperatur einstellen. So muss kein kaltes Wasser über den Handmischer hinzugefügt werden, da das Wasser auf die Temperatur des Termostates erhitzt wird.
Dies gilt allerdings nicht für Durchlauferhitzer die eine Wasserleitung vom Erhitzer zur Dusche haben und die mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet sind.
Den Eimer mit der gleichen Einstellung wie beim Duschen befüllen und die Zeit stoppen.
Das Ergebnis dann in die Formel setzen:
60 Sekunden mal 10 Liter geteilt durch die gemessene Zeit in Sekunden ist gleich der Wasserdurchfluss pro Minute in Liter
60*10/40 = 15 Liter pro Minute.