Der Bauverein führt aktuell Bestandsbegehungen in seinen Häusern durch, um den Gebäudebestand digital zu erfassen. Hierfür werden Daten in allen Gebäuden erhoben, insbesondere zu den Außenwänden, Fenstern, Dächern und der Haustechnik. Ein Zutritt zu den Wohnungen ist nicht erforderlich.
In der Zeit von Anfang August bis Ende September wird sich betriebsfremdes Personal im Gebäudebestand aufhalten, um diese Daten in den allgemein zugänglichen Flächen und den Technikräumen zu erheben. Der Bauverein bittet seine Mitglieder freundlich, die Personen gewähren zu lassen. Sollten es Fragen hierzu geben, melden Sie sich bitte während der Geschäftszeiten unter Telefon 02054 – 97 06 36.
Nicht alles funktioniert leider immer so, wie man es gerne hätte. Die Telekom teilte dem Bauverein Kettwig eG jetzt mit, dass sich der Ausbau des Glasfasernetzes für alle Bauverein-Wohnungen um einige Wochen verzögern wird.
Die Telekom hat allerdings zugesichert, dass bis zum 31. August 2024 weiterhin TV geschaut werden kann. Es bleibt also vorerst bis zu diesem Tag alles beim „Alten“.
Zur Zeit können auch keine Verträge mit der Telekom geschlossen werden. Dies wird aller Voraussicht ab Mitte Juli 2024 wieder möglich sein.
Der Bauverein Kettwig eG weist allerdings darauf hin, dass es weiterhin notwendig ist, einen separaten Vertrag zu schließen, um ab dem 1. September 2024 weiter Fernsehen schauen zu können.
Gute Zahlen konnte der seit Anfang 2023 neue Vorstand des Bauverein Kettwig für das Jahr 2023 auf der Mitgliederversammlung präsentieren, die vom alten und neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Kleine-Möllhoff eröffnet wurde.
Hans-Joachim Hess, hauptamtlicher Vorstand, sowie die nebenamtlichen Vorstände Rechtsanwalt Peer Reitner und Architekt Rainer Terboven investierten, im Geschäftsjahr 2023, für die Kettwiger Wohnungsgenossenschaft in den Neubau Ickten, der im Laufe des Sommers bezogen werden kann, knapp über 1.5 Mio Euro. In die Sanierung der Wohngebäude flossen ca. 47.000 Euro, in die Instandhaltung 389.000 Euro. Der Löwenanteil des Etats von 2023 entfiel mit 638.000 Euro auf die Wohnungssanierung. Mithin investierte der Bauverein Kettwig rund 30 Euro in jeden Quadratmeter Wohn-Nutzfläche (gerechnet ohne den Neubau).
Derzeit „plagt“ den Bauverein Kettwig eine Leerstandsquote von 8,2 Prozent. Darin sind die leer gezogenen Wohnungen im Icktener Neubaugebiet enthalten, aber auch Kündigungen, zumeist ausgelöst durch Umzug in ein Altenheim oder Tod der Mitglieder.
Geschäftsführer Hans-Joachim Hess: „Bei 54 Kündigungen im Jahr kommen wir, kommt unser Etat und kommen unsere Handwerker an ihre Grenzen.“
Er ergänzte: „Wenn eine gekündigte Wohnung 30 oder 40 Jahre von einem Mitglied bewohnt wurde, dann muss der Bauverein im Durchschnitt zwischen 40.000 und 45.000 Euro aufwenden, um Elektrik, Leitungen, Böden und Raumaufteilung auf einen modernen Stand zu bringen. Das soll aber nicht heißen, dass unsere Mitglieder nicht pfleglich mit ihrer Wohnung umgegangen wären, es handelt sich dabei überwiegend um erforderliche Modernisierungskosten.“
Dennoch hat der Bauverein-Vorstand ein Maßnahmen-Bündel in Gang gesetzt, um die Renovierung und Neuvermietung von Wohnungen so schnell wie möglich umzusetzen.
Durch den Jahresüberschuss war die Mitgliederversammlung wieder in der Lage, eine Dividende in Höhe von vier Prozent auf die Mitgliedsanteile zu beschließen.
Wiedergewählt in den sechsköpfigen Aufsichtsrat wurden Dr. Sabine Pfeffer und Armin Holle. Bei der anschließenden Neukonstituierung des Gremiums wurden Michael Kleine-Möllhoff als Vorsitzender und Chef des Finanzausschusses sowie Anne-Caroline van Boxel als seine AR-Stellvertreterin bestätigt. Thomas Berger bleibt Vorsitzender des Bauausschusses.
Unsere Bilder: Blick auf den Vorstands- (V) und Aufsichtsrats (AR)-Tisch mit (v.l.) Hans-Joachim Hess (V), Michael Kleine-Möllhoff (AR), Peer Reitner (V), Dr. Sabine Pfeffer (AR), Rainer Terboven (V), Dr. Thomas Berger (AR) und Anne Caroline van Boxel (AR).
Zweites Bild: Blick in die Versammlung. Fotos: Holger Krüssmann
Das Team des Bauverein wünscht Frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr. Die Geschäftsstelle ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Wir sind ab dem 2. Januar 2024 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für unsere Mieter und Mitglieder da. Diese sind: Mo. – Mi., 10 – 15 Uhr, Do. 10 – 18 Uhr und Fr., 8.30 – 12 Uhr
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu den Notdiensten.
Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Giebelhäuser und Kirchen dezent beleuchtet, Lichterbäume die Straßen schmücken und der Duft von Tannengrün und Glühwein durch die Straßen zieht, ist in Münster Advent. In diesen Genuss kam ein fröhlicher Trupp von Mitgliedern des Bauvereins, die am 7. Dezember mit dem Bus in die westfälische Stadt gefahren sind.
Bevor es losging, verteilte Sozialmanagerin Carola Lemke, die den Ausflug organisiert hatte, erst einmal leckere Stutenkerle zur Stärkung. Sie freute sich mit den Teilnehmern auf einen schönen Tag und die gemeinsame Aktion.
In Münster selbst kamen alle gleich in weihnachtlich-festliche Stimmung. Auf dem Platz des Westfälischen Friedens im Rathausinnenhof besuchten die Gäste aus Kettwig den größten und ältesten Weihnachtsmarkt in Münster.
Auch auf dem Lichtermarkt am Fuße von St. Lamberti erlebten die Besucher umgeben von historischen Bogenhäusern und neben einer großen Weihnachtstanne kurz vor der Abreise glanzvolle Akzente und bewunderten die stimmungsvolle Beleuchtung.
Alle waren sich einig: Solche organisierten Aktionen wie diese Bustour sind stressfrei, stärken den Zusammenhalt und bringen Spaß. Das muss wiederholt werden.
Das Mitglieder-Magazin „Mein Bauverein“ Nr. 29 ist in diesen Tagen neu erschienen. Darin gibt’s wieder viele Themen aus unserer Genossenschaft.
– Parallel zum Neubau ist auch eine Modernisierung in Ickten geplant – Wie funktioniert die Wohnungsbewerbung? – Neues Logo – neue Farben: Der Bauverein wird in der Außendarstellung moderner – Modernes Wohnen und altersgerechte Bäder: Das ist bislang passiert – So funktioniert ein nachhaltiges, aber dennoch schönes Weihnachten – Telekom und der Bauverein Kettwig: So klappt’s mit der Glasfaser – Aufruf zu Nachbarschaftsfesten: Der Bauverein unterstützt Sie!
„Freundlich, hell, einladend!“ – So lauteten die ersten Reaktionen auf die neue Außengestaltung der Geschäftsstelle des Bauverein Kettwig in der Freiligrathstraße 21.
Das „ernste“ Blau wurde durch ein helles Grün ersetzt, das neue Logo zeigt anschaulich, was das Hauptanliegen der Wohnungsgenossenschaft ist.
Und im von BVK-Mitarbeiterin Carola Lemke gestalteten Schaufenster, das auch im Dunklen sehr ansprechend aussieht, wünscht der Bauverein Kettwig Frohe Weihnachten.
Auch im Empfangsbereich der Geschäftsstelle hat sich schon einiges getan, das Einladende wurde hier durch helle, freundliche Farben und eine zeitgemäße Möblierung weiter unterstrichen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.