Autor: User-01-Gorch

Mitgliederversammlung mit Maske

Mit einem strengen Corona-Hygienekonzept fand am 23. Oktober die wegen der Pandemie im Juni verschobene Mitgliederversammlung des Bauvereins Kettwig statt. Im großen Saal des Alten Bahnhofs Kettwig führten vorgezeichnete Laufwege zu den persönlich vorgegebenen Stühlen, die in weitem Abstand voneinander platziert worden waren.

Am Eingang zur Versammlung musste anfangs eine erste „Hürde“ genommen werden: Es wurde Fieber gemessen. Doch niemand musste wegen einer Infektion abgewiesen werden.

In seinem Lagebericht ging der geschäftsführende Vorstand Hans-Joachim Kraft nicht nur auf das gut verlaufene letzte Jahr, sondern auch auf die Herausforderungen des nächsten Jahres ein. Stichworte sind hier die Reform der Grundsteuer und die neue CO2-Steuer. Hier sieht der Vorstand die Genossenschaft jedoch durch umfangreiche energetische Maßnahmen gut aufgestellt.

327.000 Euro investierte der Bauverein Kettwig in seinem 101. Bestehensjahr 2019 in die Gebäudesanierung. Im Vorjahr waren es 459.000 Euro gewesen.

Dafür floss mit 513.000 Euro mehr Geld in die Wohnungssanierung, 2018 waren es 464.000 Euro gewesen. Die laufende Instandhaltung kostete im letzten Jahr 310.000 Euro (Vorjahr 366.000 Euro).

Je Quadratmeter Wohnfläche investierte die Kettwiger Wohnungsgenossenschaft etwa 33 Euro (Vorjahr 37 Euro). Damit belegt der Bauverein Kettwig in der Wohnungswirtschaft allgemeinen einen sehr guten Platz, liegen die Investitionen pro Quadratmeter „woanders“ oftmals doch deutlich unter dem Kettwiger Wert.

Da die Geschäftsentwicklung auch im vergangenen Jahr wieder positiv war, konnten rund 178.000 Euro in die Ergebnisrücklagen einfließen.

Darüber hinaus genehmigten die Mitglieder die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von erneut vier Prozent auf die Anteile.

Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat kandidierte Wolfgang Lettow nicht erneut. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Anne Caroline van Boxel. Wiedergewählt wurde Peer Reitner.

Bei der anschließenden Sitzung des Aufsichtsrates wurde Michael Kleine-Möllhoff erneut Vorsitzender, Peer Reitner sein Stellvertreter.

Dem Finanzausschuss gehörten an Michael Kleine-Möllhoff (Vorsitzender), Dr. Sabine Pfeffer und Anne van Boxel. Dem Bauausschuss gehören an Peer Reitner (Vorsitzender), Dr. Thomas Berger und Armin Holle.

Einsamkeit muss nicht sein!

Bauverein Mitglieder halten ganz im Sinne des Genossenschaftsgedankens zusammen!

Manchmal sind es erst die Krisen, die den Menschen vor Augen führen, wie wichtig Gemeinschaft ist und wie sehr sie fehlen kann.
Uns lehrt die Corona-Krise, dass Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Mitgefühl Werte darstellen, auf die es in schwierigen Zeiten ankommt.

Wir freuen uns sehr zu hören, dass sich unsere Mitglieder gegenseitig unterstützen, jüngere Mitglieder den älteren ihre Hilfe anbieten.

Wenn Sie aufgrund von Krankheit oder der Corona-Krise Ihre Wohnung nicht verlassen können, Ihre Zeit alleine verbringen müssen und persönliche Gespräche und Kontakte fehlen, dann melden Sie sich in der Geschäftsstelle.

Einige unserer Mitglieder haben angeboten, Sie auf einem kleinen Plausch, wenn auch nicht persönlich, dafür aber am Telefon „zu besuchen“, um Ihnen ein wenig über diese Zeit hinweg zu helfen.

Fassen Sie sich ein Herz, wir vermitteln Sie gerne!

Haben Sie Ideen oder den Wunsch, ebenfalls zu helfen, Ihre Unterstützungsangebote für unsere Mitglieder nehmen wir gerne telefonisch unter 02054 – 97 06 36 oder unter info@bauverein-kettwig.de an.
Ebenso weisen wir auf die „Nachbarschaft Kettwig“ hin, die Sie unter der Telefonnummer 02054 – 4000 erreichen können, auch dort wird Hilfe im Alltag angeboten und/oder Unterstützungsangebote entgegen genommen.

Die Sparkasse Essen informiert ihre Kunden

Sie sind aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil, schaffen es aus Zeitgründen nicht zu Ihrer Filiale oder einem unserer zahlreichen Geldautomaten zu kommen?

Dann ist der neue Geldbringservice genau das Richtige für Sie. Rufen Sie uns einfach an oder stellen uns online einen Rückrufwunsch ein und wir bringen Ihnen Ihr Bargeld:

Heute bestellt, morgen gebracht

Übrigens: Der Geldbringservice liefert Ihnen nicht nur Bargeld in Euro. Wenn Sie es wünschen, nimmt er auch ausgefüllte Überweisungsaufträge mit.

  • Sie wollen sich von Ihrem Konto Bargeld in Euro liefern lassen.
  • Rufen Sie das Kunden-Service-Center Ihrer Sparkasse Essen bis 13:30 Uhr an. Telefon 0201 103-5000
  • Oder:
  • Sie bestellen Ihre Bargeld-Lieferung bis 13:30 Uhr online. Wir nehmen dann direkt Kontakt mit Ihnen auf. (Link: https://www.sparkasse-essen.de/de/home/privatkunden/girokonto/geldbringservice.html?q=geldbring&n=true&stref=search)
  • Sollten Sie Ihren Kontaktwunsch nach 13.30 Uhr absenden, erfolgt der Rückruf unseres Kunden-Service-Centers am Folgetag zur gewünschten Uhrzeit, um die Lieferung mit Ihnen zu besprechen.
  • Am nächsten Werktag nimmt der Kurier morgens Kontakt zu Ihnen auf und vereinbart eine verbindliche Lieferzeit mit Ihnen.
  • Sie identifizieren sich mit Ihrem Personalausweis.
  • Sie erhalten Ihr Bargeld.
  • Bargeldauszahlungen von Ihrem Girokonto in Höhe von 100 Euro bis zu 1.500 Euro möglich
  • Exklusiv für Kunden der Sparkasse Essen innerhalb des Essener Stadtgebietes
  • Auf Wunsch: Mitnahme von Überweisungsaufträgen
  • Sichere Lieferung durch qualifiziertes Fachpersonal
  • Lieferpreis 5,00 Euro

Quelle: Sparkasse Essen

WICHTIG!!! Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiter der Sparkasse Sie niemals nach Ihrer Geheimzahl/PIN fragen werden. Bei Bestellung halten Sie bitte Ihre Kontonummer bereit.

Bauverein Kettwig: Keine privaten Feiern abhalten!

Der Vorstand des Bauvereins Kettwig weist mit Nachdruck darauf hin, dass bis auf weiteres in unseren Außenanlagen und Gemeinschaftsräumen keine Feierlichkeiten oder sonstigen Veranstaltungen stattfinden dürfen, egal, wie viele oder wie wenige Personen daran teilnehmen.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und darauf basierend die Allgemeinverfügung der Stadt Essen vom 16. März 2020 (https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1364639.de.html) haben angeordnet, dass „alle öffentlichen und privaten Veranstaltungen ab 15 Personen untersagt sind. (…) Das schließt grundsätzlich auch Versammlungen unter freiem Himmel ein.“

Erlass vom 17.03.2020 gemäß §§ 3 Absatz 1, 7 Absatz 3, 9 Absatz 1 Ordnungsbehördengesetz (OBG NRW) in Verbindung mit §§ 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) – gültig zunächst bis zum 19.04.2020

Sie alle wissen, dass es darum geht, die Infektion mit dem Corona-Virus zu verlangsamen, damit unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird und für schwere Fälle genug Betten, Beatmungsgeräte und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Auch junge und gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen müssen ein deutliches Interesse daran haben, dass unser Gesundheitssystem weiterhin funktionieren kann. Auch Menschen, die nicht zu den Risiko-Gruppen zählen, können unvermittelt beispielsweise einen Blinddarmdurchbruch erleiden oder ohne eigenes Verschulden in einen schweren Unfall verwickelt werden.

Der genossenschaftliche Gedanke und die Tatsache, dass Sie bei einer Genossenschaft wohnen, schließt die Verpflichtung mit ein, dass Sie, unsere Mitglieder, sich solidarisch gegenüber ihren Mitmenschen und Nachbarn verhalten.

Die beste Form von Fürsorge und Solidarität ist es im Moment, Abstand zu halten – und sich eben nicht zu Feiern zu verabreden.

Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass die Charité Berlin eine App mit Handlungsempfehlungen und Informationen zum Coronavirus herausgebracht hat. Diese finden Sie hier: https://covapp.charite.de/

Der Vorstand des Bauvereins Kettwig

Hans-Joachim Kraft                                                                                    Karl-Werner Damms                                                                                    Rolf Schatz

Freiligrathstrasse 21
45219 Essen

Tel.:   02054.93 977-0
Fax:   02054.93 977-22
Mail:  info@bauverein-kettwig.de