Kategorie: Allgemein

Keine Chance für Schimmel in der Wohnung


Regelmäßiges Lüften ist auch an kalten oder ungemütlichen Tagen sehr wichtig. Das heißt: Frische Luft soll rein und die Luftfeuchtigkeit muss raus aus den vier Wänden. Ansonsten, so die Warnung durch Experten der Verbraucherzentrale, könne sich Schimmel bilden
Zum Hintergrund: Etwa sechs bis 12 Liter Flüssigkeit gibt ein Vierpersonen-Haushalt pro Tag an die Raumluft ab und die muss idealerweise wieder hinaus.
Aber wie verliert man dabei möglichst wenig Heizwärme? Das Lüftungsverhalten hängt von der Anzahl der Personen und der Nutzung der Zimmer ab. „Je mehr, desto mehr“ – so die Faustregel der Verbraucherschützer. Das bedeutet: Feuchtigkeit, die beim Kochen, Duschen oder nach dem Schlafen entsteht, sollte man direkt durch das weit geöffnete Fenster nach draußen leiten.

So funktioniert es:
An kalten, regnerischen Tagen „kurz und knackig“ lüften: zwei- bis dreimal täglich

  • Das Fenster für drei bis fünf Minuten weit öffnen und „stoßlüften“.
  • Gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnen und „querlüften“ – so kann die frische Luft am schnellsten hinein.
  • Türen in feuchten Zimmern wie Bad oder Küche schließen – sonst verteilt sich die Feuchtigkeit im gesamten Zuhause.
  • Gekippte Fenster und Dauerlüften im Winter vermeiden – sonst kühlen die Wände ab und werden feucht.

Fakten zur Luftfeuchtigkeit
Bei einer Raumtemperatur von 18 bis 22 Grad sollte die Luftfeuchtigkeit etwa 40 bis 60 Prozent betragen. Mit einem Hygrometer kann diese genau definiert werden. Die Geräte sind preiswert und im Baumarkt erhältlich.
Die Schimmelgefahr steigt laut Verbraucherzentrale auch bereits dann, wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Winter regelmäßig über 50 Prozent liegt. Kritisch wird es ab 70 bis 80 Prozent, dann können direkt vor einer Wand Schimmelpilze wachsen – auch wenn es sich nicht feucht anfühlt.
Wichtig: Die Luftfeuchtigkeit ist nicht überall im Raum gleich. Selbst wenn sie in der Mitte des Zimmers 50 Prozent beträgt, kann es an ungedämmten Außenwänden schon sehr viel feuchter sein. Daher ist neben dem richtigen Lüften auch korrektes Heizen wichtig.

Richtig heizen
Die Heizung komplett aufdrehen, wenn es sich besonders kalt anfühlt oder ausschalten, wenn es einem etwa nach dem Sport angenehm warm ist? Beides ist nicht ratsam! Denn häufiges Hoch- und Runterdrehen der Thermostate benötigt sehr viel Energie und verfehlt die Wirkung. Statt ständig kurzfristig den Regler zu betätigen, besser die persönliche Wohlfühltemperatur festlegen und es konstant halten. Ausnahme: Beim Stoßlüften kann man die Heizkörperthermostate immer komplett zudrehen.

Energie einsparen und Kosten senken
Wenn das Thermostat etwa auf Stufe 3 steht, ergibt das eine Temperatur von gut 20 Grad im Zimmer. Schon ein Grad weniger reduziert die Heizenergie um circa sechs Prozent. Beispiel: Wer also die Temperatur von 20 auf 16 Grad senkt, kann in wenig genutzten Räumen den Energieverbrauch um bis zu 24 Prozent reduzieren.

Die meisten manuellen Heizungsthermostate haben wie folgt fünf Temperaturstufen:
Stufe 1: ca. 12 Grad
Stufe 2: ca. 16 Grad
Stufe 3: ca. 20 Grad
Stufe 4: ca. 24 Grad
Stufe 5: ca. 28 Grad.

Je nach Heizkörpern, Heizungsart und baulichen Begebenheiten kann die tatsächliche Temperatur abweichen.

Neues Magazin für die Mitglieder

Das neuste Mitgliedermagazin „Mein Bauverein“ ist erschienen. Wir waren zu Besuch bei einem neuen Mitglied und haben uns in der Wohnung im Icktener Neubau umgeschaut. Außerdem berichten wir über unsere gemeinsamen Ausflüge und geben einen Einblick in die Zahlen. Das sind die weiteren Themen:

  • Gemeinschaft: Das bedeutet Genossenschaft in modernen Zeiten
  • Networking: Kontakte zu Kettwiger Organisationen
  • Glückwunsch: Die etwas andere Jubilarfeier
  • Lob: Ein sehr schöner Garten
  • Gesundheit: Das Kettwiger Therapie-Centrum
  • Nachwuchs: Wir bilden wieder aus
  • Verlängerung: Klaus Stichel bleibt uns erhalten

Das Magazin können Sie hier downloaden.

Im Bus zum Münsteraner Weihnachtsmarkt

Der Münsteraner Weihnachtsmarkt verbreitet jedes Jahr eine ganz besondere Stimmung in der festlich beleuchteten Innenstadt, gilt er doch als einer der ältesten und größten seiner Art. Besonders die Beleuchtung der großen Weihnachtstanne vor der Lambertikirche zieht die Besucher immer wieder in ihren Bann. So auch bei den Mitgliedern des Bauvereins, die dieses Jahr wieder ganz ohne Stress im Reisebus Platz genommen haben.

Die Sozialmanagerin des Bauvereins hatte auch dieses Mal vorab alles organisiert und freute sich über das rege Interesse. Denn genau dieses besondere Gemeinschaftsgefühl, welches eine Genossenschaft ausmacht, wissen die Mitglieder sehr zu schätzen.

Dank der köstlichen Stutenkerle, die Carola Lemke gleich zu Beginn der Tagestour verteilte, kam auch gleich die passende Adventsstimmung auf. Dies und die entspannte Reise sorgte für glückliche und dankbare Gesichter.

Bauverein Kettwig bildet wieder aus

Nach zwei Jahrzehnten bildet die Kettwiger Wohnungsgenossenschaft wieder aus. Und das nicht nur, weil der Beruf interessant, abwechslungsreich und zukunftssicher ist (gewohnt wird immer), sondern auch, weil die Wohnungswirtschaft und speziell der Bauverein Kettwig junge und engagierte Menschen brauchen, die die wichtigen Aufgaben rund ums Wohnen auch in Zukunft übernehmen werden.

„Bei der Suche nach einer jungen Frau oder einem jungen Mann, die sich für eine Ausbildung bei uns interessieren, wenden wir uns natürlich einmal an die jungen Leute selbst. Wir würden uns aber auch freuen, wenn unsere Mitglieder in der Familie, in der Verwandtschaft und im Bekanntenkreis auf die Ausbildung beim Bauverein aufmerksam machen“, wirbt Geschäftsführer Hans-Joachim Hess.

Dabei müssen die Interessenten beileibe nicht nur Abitur oder Fachabitur aufweisen, auch ein respektabler Realschulabschluss komme für die Bewerbungen infrage, so Hans-Joachim Hess.

Mehr dazu…

BVK warnt vor Haustürgeschäften

Der Bauverein Kettwig warnt seine Mitglieder eindringlich davor, Haustürgeschäfte aller Art abzuschließen.

Das betrifft auch Haustürgeschäfte, die sich auf Glasfaserkabel-Anschlüsse beziehen. Mitglieder der Genossenschaft berichteten, dass die Haustür-Verkäufer behaupteten, entsprechende Verträge seien mit dem Bauverein Kettwig abgesprochen und dass die Mieter/Wohnungsnutzer 700 Euro Anschlussgebühren sparen könnten, wenn sie den Vertrag unterschreiben.

Der Bauverein betont, dass niemand in Sachen Glasfaser in seinem Auftrag oder nach Absprache zu den Mitgliedern kommt. Bitte unterschreiben Sie derlei Verträge möglichst nicht – und informieren Sie auch Ihre Nachbarinnen und Nachbarn.

Das Glasfaserthema wird für alle Häuser von der Bauverein-Geschäftsstelle für alle Mitglieder bearbeitet. Weitere Informationen folgen demnächst.

Bauverein lädt zu Weihnachts-Aktionen ein

Zu zwei weihnachtlichen Aktionen lädt der Bauverein Kettwig sowohl seine jungen als auch seine erwachsenen Mitglieder und ihre Familien ein.

Am Donnerstag, 5. Dezember, fährt die Kettwiger Wohnungsgenossenschaft mit einem Bus auf den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt nach Münster. Abfahrt ist um 10 Uhr ab der Geschäftsstelle des Bauvereins in der Freiligrathstraße 21. Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant. Karten zum Preis von zwölf Euro können bis Ende November in der Geschäftsstelle erworben werden.

Eine besonders nette Idee gibt’s für die jüngeren Bauverein-Mitglieder. Kinder, die einen geputzten Stiefel oder Schuh bis Mittwoch, 4. Dezember, zum Bauverein bringen, erhalten ihn am Freitag, 6. Dezember, gefüllt zurück. Es könnte sein, dass der Nikolaus hier seine Hand im Spiel hat.

Foto:
Carola Lemke vom Bauverein Kettwig (Bildmitte) hatte auch die letztjährige Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster organisiert.

Neubau Ickten vermietet und jetzt auch mit Balkonen

Der Neubau des Bauvereins Kettwig in Ickten kann sich sehen lassen. Die Fassade erstrahlt in Weiß, die Wohnungen sind komplett vermietet und auch bereits bezogen worden.

Aktuell werden noch die letzten Balkone angebracht, die großzügig bemessen sind. Auch hier ist der Großteil bereits an Ort und Stelle und erlaubt neue Ausblicke. Das Außengelände wird voraussichtlich im September fertiggestellt werden.

Foto oben: Die Bauverein Vorstände Hans-Joachim Hess und Rainer Terboven testeten schon mal die Aussicht.

Bauverein war auf „Mini-Kreuzfahrt“

Zur kleinen „Kreuzfahrt“ auf Ruhr und Baldeneysee war der Bauverein Kettwig mit Mitgliedern, Freunden und Interessenten der Genossenschaft unterwegs. BVK-Geschäftsführer Hans-Joachim Hess begrüßte die Gäste an Bord mit einer launigen Ansprache und das Schiff war ausverkauft.

Mit der Weißen Flotte Baldeney startete die kleine „Seefahrt“, die beim Bauverein schon Tradition ist, nachmittags am 16. August ab Kettwig Stausee. Von dort ging die Fahrt ruhraufwärts und das Schleusen auf dem Baldeneysee war ein echtes Erlebnis. Danach schloss sich eine Rundfahrt über den „Lago di Baldeney“ an, bevor es abends nach Kettwig zurück ging.

Die Stimmung an Bord war wie immer sehr gesellig und es gab ein leckeres Abendessen mit Kartoffelsalat, Würstchen, Frikadellen und Getränken.

Bei Musik und guten Gesprächen waren sich alle einig: Es war ein tolles Sommer-Erlebnis und so wird Genossenschaft aktiv gelebt.

Begehungen aufgrund digitaler Erfassung der Gebäude

Der Bauverein führt aktuell Bestandsbegehungen in seinen Häusern durch, um den Gebäudebestand digital zu erfassen. Hierfür werden Daten in allen Gebäuden erhoben, insbesondere zu den Außenwänden, Fenstern, Dächern und der Haustechnik. Ein Zutritt zu den Wohnungen ist nicht erforderlich.

In der Zeit von Anfang August bis Ende September wird sich betriebsfremdes Personal im Gebäudebestand aufhalten, um diese Daten in den allgemein zugänglichen Flächen und den Technikräumen zu erheben. Der Bauverein bittet seine Mitglieder freundlich, die Personen gewähren zu lassen. Sollten es Fragen hierzu geben, melden Sie sich bitte während der Geschäftszeiten unter Telefon 02054 – 97 06 36.

Glasfaser liegt bis Ende August

Nicht alles funktioniert leider immer so, wie man es gerne hätte. Die Telekom teilte dem Bauverein Kettwig eG jetzt mit, dass sich der Ausbau des Glasfasernetzes für alle Bauverein-Wohnungen um einige Wochen verzögern wird.

Die Telekom hat allerdings zugesichert, dass bis zum 31. August 2024 weiterhin TV geschaut werden kann. Es bleibt also vorerst bis zu diesem Tag alles beim „Alten“.

Zur Zeit können auch keine Verträge mit der Telekom geschlossen werden. Dies wird aller Voraussicht ab Mitte Juli 2024 wieder möglich sein.

Der Bauverein Kettwig eG weist allerdings darauf hin, dass es weiterhin notwendig ist, einen separaten Vertrag zu schließen, um ab dem 1. September 2024 weiter Fernsehen schauen zu können.

Freiligrathstrasse 21
45219 Essen

Tel.:   02054.93 977-0
Fax:   02054.93 977-22
Mail:  info@bauverein-kettwig.de