Wer aktuell am Schaufenster des Bauvereins Kettwig an der Freiligrathstraße 21 vorbeigeht, der wird unverzüglich stehen bleiben und sich vom liebevoll dekorierten Weihnachts-Stillleben faszinieren lassen. Sterne, Tannenbäumchen auf kleinen Geschenkepaketen und ein Adventskranz sind dort stimmungsvoll beleuchtet zu sehen. Da steigt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest!
Der Bauverein Kettwig warnt seine Mitglieder eindringlich davor, Haustürgeschäfte aller Art abzuschließen.
Das betrifft auch Haustürgeschäfte, die sich auf Glasfaserkabel-Anschlüsse beziehen. Mitglieder der Genossenschaft berichteten, dass die Haustür-Verkäufer behaupteten, entsprechende Verträge seien mit dem Bauverein Kettwig abgesprochen und dass die Mieter/Wohnungsnutzer 700 Euro Anschlussgebühren sparen könnten, wenn sie den Vertrag unterschreiben.
Der Bauverein betont, dass niemand in Sachen Glasfaser in seinem Auftrag oder nach Absprache zu den Mitgliedern kommt. Bitte unterschreiben Sie derlei Verträge möglichst nicht – und informieren Sie auch Ihre Nachbarinnen und Nachbarn.
Das Glasfaserthema wird für alle Häuser von der Bauverein-Geschäftsstelle für alle Mitglieder bearbeitet. Weitere Informationen folgen demnächst.
Zu zwei weihnachtlichen Aktionen lädt der Bauverein Kettwig sowohl seine jungen als auch seine erwachsenen Mitglieder und ihre Familien ein.
Am Donnerstag, 5. Dezember, fährt die Kettwiger Wohnungsgenossenschaft mit einem Bus auf den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt nach Münster. Abfahrt ist um 10 Uhr ab der Geschäftsstelle des Bauvereins in der Freiligrathstraße 21. Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant. Karten zum Preis von zwölf Euro können bis Ende November in der Geschäftsstelle erworben werden.
Eine besonders nette Idee gibt’s für die jüngeren Bauverein-Mitglieder. Kinder, die einen geputzten Stiefel oder Schuh bis Mittwoch, 4. Dezember, zum Bauverein bringen, erhalten ihn am Freitag, 6. Dezember, gefüllt zurück. Es könnte sein, dass der Nikolaus hier seine Hand im Spiel hat.
Foto: Carola Lemke vom Bauverein Kettwig (Bildmitte) hatte auch die letztjährige Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster organisiert.
Der Bauverein Kettwig lädt alle Mitglieder zur 103. Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Juni, 18 Uhr, ins Hotel-Restaurant Sengelmannshof, Sengelmannsweg 35, in Kettwig ein. Auch dieses Mal wird wieder ein Fahrdienst angeboten. Nähere Infos dazu in der Einladung.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Lagebericht des Vorstandes, der Bericht des Aufsichtsrates und die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Der Bauverein Kettwig hofft auf eine rege Teilnahme.
In Ickten schreitet der Neubau voran: „Wir rechnen damit, dass die neuen Mieter, unsere Mitglieder, im Sommer einziehen können“, so die beiden Bauverein-Vorstände Hans-Joachim Hess und Architekt Rainer Terboven.
Nicht gerechnet hatte man allerdings mit Gasleitungen, die auf dem Baugrund gefunden wurden und Ickten versorgen. Diese hätten dort gar nicht sein dürfen. Die Verlegungs-Arbeiten sorgten dafür, dass die Baustelle zwischenzeitlich in Verzug geriet.
Die Vermietung der insgesamt zwölf Wohnungen in unterschiedlicher Größe ist dagegen bestens gelaufen. Die Nachfrage war groß. „Wir konnten manche Wünsche unserer Mitglieder, die hier in Ickten einziehen, umsetzen. Wer also lieber eine glatte Tapete statt Raufaser haben wollte – kein Problem“, erinnert sich Architekt Terboven.
Von vielen Fenstern und Balkonen des Neubaus hat man einen schönen Blick auf Ickten und die umliegenden Felder. Parallel zum Innenausbau wird auch das umliegende Gelände überarbeitet und bepflanzt. Zudem werden Parkplätze für die neuen Bewohner geschaffen.
Foto: Die beiden Bauverein-Vorstände Hans-Joachim Hess und Rainer Terboven auf der Brücke, die derzeit noch zum Eingangsbereich des Neubaus führt.
Der Gesetzgeber hat entschieden: Das sogenannte Nebenkostenprivileg fällt zum 30. Juni 2024 weg. Damit dürfen die Kabelgebühren nicht mehr mit den Nebenkosten erhoben werden und jede Mieterin, jeder Mieter hat die Freiheit, die Fernsehempfangsart frei zu wählen. Wer ab 1. Juli allerdings weiter Kabel-Fernsehen empfangen will, hat auch die Pflicht, sich selbst um einen Vertrag zu kümmern.
Bisher hatte der Bauverein Kettwig den Breitbandkabelanschluss pauschal in den Betriebskosten abgerechnet. Das geht nun nicht mehr.
Die Wohnungsnutzer der Genossenschaft können ihren Anschluss weiterhin nutzen, müssen aber einen eigenen Vertrag abschließen. Um das für die Mitglieder einfacher zu gestalten, hat der Vorstand des Bauverein Kettwig seinen Kooperationspartner Telekom gebeten, die Vorgehensweise bezüglich dieses Unternehmens zu erläutern. Für den Vertrag mit der Telekom zahlen Sie für das Produkt „Zuhause Kabel Fernsehen“ netto 2,00 Euro, mit Mehrwertsteuer 2,38 Euro. Wenn Sie als Mieterin / Mieter des Bauverein Kettwig dieses Produkt bestellen wollen, dann geben Sie bitte bei der Hotline 0800.33 01 201 an, dass Sie Mieterin/Mieter des BVK sind, damit Sie in den Genuss des Exklusiv-Preises für unsere Genossenschaft kommen. Von der Online-Buchung rät der Bauverein Kettwig ab, da hier zahlreiche Fragen gestellt werden, die Sie als Nutzerin/Nutzer einer Bauverein-Wohnung u.U. gar nicht beantworten können. Bei der telefonischen Buchung wird lediglich abgefragt:
Nennung der Straße, Hausnummer und Etage
Name, Vorname, Geburtsdatum
Auf Wunsch kann die Abbuchung telefonisch beauftragt werden (IBAN bereitlegen)
Monatliche oder jährliche Abbuchung
Nach telefonischer Beauftragung folgt innerhalb weniger Tagen ein Schreiben (Vertragsvereinbarung und SEPA-Lastschriftmandat) der Telekom, das unterschrieben an die Telekom zurückgeschickt werden muss (Freiumschlag liegt bei) Die Laufzeit beträgt 12 Monate, falls nicht gekündigt wird, kann nach den ersten 12 Monaten monatlich gekündigt werden. Bisher hat es bei allen gut geklappt, sollte ein Mieter jedoch Probleme haben, einfach in der Geschäftsstelle des Bauverein Kettwig melden, dort hilft man Ihnen gerne weiter: Telefon 97 06 36.
Als glücklicher Gewinner des Kinderrätsels aus der vergangenen Ausgabe des Bauverein-Magazins freut sich der elfjährige Fabian Kerscher über einen Experimentierkasten „Natur entdecken“, der ihm von Bauverein Kettwig-Geschäftsführer Hans-Joachim Hess überreicht wird.
Dass er genau weiß, wie man richtig lüftet und heizt und dabei möglichst wenig Energie vergeudet, hat er mit seinen Antworten auf die im Magazin gestellten Fragen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Wir gratulieren Fabian herzlich und wünschen ihm viel Spaß mit spannenden Experimenten!
Durch einige Krankheitsfälle gibt es derzeit bis Weihnachten weiterhin nur eine Notbesetzung in der Geschäftsstelle des Bauverein Kettwig.
In sehr dringenden Fällen können Sie telefonisch Kontakt aufnehmen unter 97 06 36. Ansonsten nutzen Sie bitte die E-Mail info@bauverein-kettwig.de oder den Service-Bereich auf dieser Homepage.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Bauverein Kettwig eG
„Heute ist ein ganz besonderer Tag“, schwärmte Hans-Joachim Hess, geschäftsführender Vorstand des Bauverein Kettwig, beim Ortstermin an der Icktener Straße, „denn wir wollen das Richtfest für unser neues Bauvorhaben feiern. Wie wir finden, ein Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigen und effizienten Bauen.“
„Wir bauen aus Holz und in Modularbauweise“, betonte Hess und verwies auf den sanften Umgang mit der Umwelt: „Damit zeigen wir Engagement für ein modernes und zukunftsorientiertes Bauen!“ Hess dankte zudem allen Beteiligten, die an diesem Projekt mitgewirkt haben: „Ein besonderer Dank geht an die Baufirmen, die mit großem Einsatz und Fachwissen den Rohbau errichtet haben. Aber auch den Architekten, Planern und Ingenieuren gebührt unser Dank für ihre kreativen Ideen und ihr technisches Knowhow. Ein Bauvorhaben wie dieses ist eine Teamleistung und nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten kann es erfolgreich sein.“
In die Zukunft blickend fügt Hess hinzu: „Das Richtfest ist auch ein Moment, um nach vorne zu schauen und die Vorfreude auf das zu steigern, was noch kommen wird. Es gibt noch viel Arbeit zu tun, aber wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam die Fertigstellung dieses Bauvorhabens erreichen werden.“ An diesem erfolgreichen Projekt könne man zudem erkennen, das Holz-Modulbau ein Weg sei, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig modernen Wohnraum zu schaffen, betonte der geschäftsführende Vorstand. Der Bauverein will dieses Konzept weiterentwickeln, um seinen Mitgliedern auch zukünftig innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen anbieten zu können.
Hans-Joachim Hess, geschäftsführender Vorstand des Bauverein Kettwig, dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten.
Und die Zimmerleute weihten das Gebäude auf ihre traditionelle Weise ein.
Donnerstag früh um sieben Uhr morgens: Im weiten Rund stehen an der Baustelle Ickten sechs Tieflader mit insgesamt elf Hausmodulen, die nach und nach vom 160 Tonnen-Kran an den Haken seines 69 Meter langen Auslegers genommen werden.
Und schon, nach kurzer Zeit, ist das Erdgeschoss des Bauverein Kettwig-Neubaus Icktener Straße 3 komplettiert. Die nächsten Tieflader fahren vor und jetzt werden auch die Bauverein-Mitglieder Christa und Klaus Mucklenbeck (Foto) interessierte Zeugen, wie das erste Modul fürs erste Stockwerk einschwebt. „Das ist sehr interessant und toll, wie schnell das geht“, sagen die Eheleute Mucklenbeck, die ganz in der Nähe bei der Kettwiger Genossenschaft wohnen.
Die Fachleute des vom Bauverein Kettwig beauftragten Unternehmens SH Holz & Modulbau Lingen leisten ganze Arbeit – und das auf den Millimeter genau, wenn die Wohnungs-Elemente aufeinander gesetzt werden.
Durch diese Modulbauweise verkürzt sich die Bauzeit vor Ort um einige Monate, so dass auch die Belastungen für die Nachbarn in Ickten zeitlich deutlich geringer ausfallen werden. Sobald die Module der Häuser Icktener Straße 3 und dann Kaienburgsweg 1 im Baukastensystem aufeinandergesetzt wurden, wird der Dachstuhl errichtet und parallel läuft der Innenausbau.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.